“Mein Kind kommt in der Schule einfach nicht zurecht”, so oder ähnlich sind die Aussagen vieler Eltern deren Kinder “Schulprobleme” haben. Gespräche mit dem Kind enden meist im Streit, der Alltag ist überschattet von der Schule. Auch die Gespräche mit den Lehrern enden häufig mit dem Satz: “Er könnte, wenn er wollte.”
“Warum aber kann er nicht?”, fragen sich besorgte Eltern nach dem Termin mit dem Lehrer auf dem Weg nach Hause. “Habe ich etwas falsch gemacht?”, “Bin ich zu streng oder zu nachgiebig?”, “Hat mein Kind Konzentrationsstörungen?”, sind die sich daran anschließenden, oft sehr belastenden Fragen an sich selbst und an den Partner. Finden sich keine Antworten, wird über den Wechsel in eine andere Schule oder eine andere Schulform nachgedacht. “Wenn er schon faul ist, vielleicht kommt er ja in der Realschule/Hauptschule besser zurecht?”
Natürlich kommt auch der Gedanke an die berufliche Zukunft. Ausbildungs- und Studienplätze werden knapper, der Notenschnitt des Abschlusszeugnisses muss immer besser werden, um vor der großen Konkurrenz bestehen zu können. “Was wird aus meinem Kind?” ist der Gedanke, mit dem sich Eltern an dieser Stelle auseinandersetzen.
Die Frage der Nachhilfe steht auf einmal im Raum. Braucht mein Kind Nachhilfe? Wenn ja, von wem? Schüler, Studenten, Lehrer, Nachhilfeinstitut? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wie sollen sich Lehrer, Eltern und Kinder auf dem fast unüberschaubaren Markt orientieren?
Wir wollen Ihnen mit unserem Internetangebot einen Überblick über die – wie wir meinen – notwendigen Voraussetzungen guter Nachhilfe geben.
Ebenso möchten wir Ihnen damit einen Einblick in moderne pädagogische Ansätze und unseren Anspruch an die Qualität von (Nachhilfe-)Unterricht geben.